Der gestrige Bezirkstag in Groß-Zimmern war gut besucht. Die überwiegende Zahl der Starkenburger Vereine war bei der Versammlung vertreten. Neben 8 Vorstandsstimmen waren bei Abstimmungen 86 Vereinsstimmen anwesend.
Der Schachbezirk ehrte die folgenden Personen:
Silberne Ehrennadel:
Vanessa Haas für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und die Organisation der Bezirksmeisterschaft im Rahmen der Babenhäuser Stadtmeisterschaft, Wolfgang Ebert für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und sein Engagement als Vorsitzender des SK Eberstadt, Maximilian Müller für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und seine jahrzehntelange Arbeit als Vorsitzender des SK Gernsheim, Dieter Nederveld für seine langjährige Arbeit als Administrator der Bezirkshomepage und Walter Pauli für seine langjährige Arbeit im Vorstand von Schachforum Darmstadt, dem mit aktuell 200 Mitgliedern größten Schachverein in ganz Hessen, seit 2018 als Vorsitzender.
Goldene Ehrennadel:
Uwe Mohr für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand in unterschiedlichen Funktionen und seine Arbeit als Vorsitzender von Fallender König Babenhausen und Klaus-Dieter Fuchs-Bischoff für sein jahrzehntelanges Engagement in Schul- und Jugendschach, für seine hervorragende Öffentlichkeitsarbeit sowie als langjähriger Vorsitzender von Ladja Roßdorf.
Bei den anstehenden Wahlen zum Bezirksvorstand kandidierten die Amtsinhaber erneut und wurden jeweils einstimmig wiedergewählt:
2. Vorsitzender: Michael Bach, Kassenwart: Nadim Balotch, TL Mannschaften: Uwe Mohr, TL Jugend: Alexander Diehm und Referent für DWZ: Maximilian Müller (als abwesend entschuldigt mit schriftlichem Einverständnis)
Für den Bezirkstag 2026 haben Wolfgang Ebert (Seniorenwart) und Steffen Heß (Referent für Öffentlichkeitsarbeit) mitgeteilt, nicht wieder kandidieren zu wollen. Hier wird jeweils ein Nachfolger gesucht. Beide Funktionen sind von hoher Wichtigkeit für den Spielbetrieb des Bezirks. Die Vereine werden gebeten, bei der Gewinnung zweier Interessenten aktiv zu helfen. Dieter Nederveld hat ebenfalls darum gebeten, für ihn eine andere Person zu finden, die den Web-Auftritt des Bezirks betreut und ggf. aktualisiert. Diese Aufgabe ist nicht mit einer Vorstandsfunktion verbunden.
Wie üblich, wurde auch der halbe Turnierausschuss mit folgendem Ergebnis neu gewählt:
Jens Will (2. ordentliches Mitglied), Norbert Riegel (1. Ersatzmitglied) und Walter Pauli (3. Ersatzmitglied). Nicht zur Wahl standen Thomas Mohr (1. ordentliches Mitglied), Klaus-Dieter Fuchs-Bischoff (3. ordentliches Mitglied) und Jürgen Roth (2. Ersatzmitglied).
Als neuer Kassenprüfer wurde Reiner Messer gewählt. Franz Kutzera wurde auf dem Bezirkstag 2024 gewählt und ist auch für den Bezirkstag 2026 Kassenprüfer.
Schließlich standen noch zwei Anträge zur Änderung der Turnierordnung auf der Tagesordnung des Bezirkstags.
Der erste Antrag, die Bedenkzeit in allen Spielklassen des Bezirks ab Saison 2025/26 von zurzeit 100/40, 50/Rest +30 Sekunden ab dem 1. Zug auf dann 90/40, 30/Rest + 30 Sekunden ab dem 1. Zug zu verkürzen erhielt nach eingehender und kontroverser Diskussion eine Mehrheit von 59:27 Stimmen bei 8 Enthaltungen.
Der zweite Antrag hatte zum Ziel, zur Aufstiegsregelung der Vor-Corona-Zeit zurückzukehren. Praktisch bedeutet dies einen verbindlichen Aufstieg aus der Starkenburgliga in die Landesklasse Süd, wobei künftig die vier Bestplatzierten aus der Starkenburgliga gefragt werden, ob sie aufsteigen möchten. Erst wenn keines dieser vier Teams aufsteigen möchte, müsste der Meister dann gegen seinen Willen die Starkenburgliga nach oben verlassen. In der Folge wird es dann wieder aus den nachgeordneten Klassen des Bezirks zwei Aufsteiger geben, und in der Regel dann auch zwei Absteiger (sofern es 10er-Gruppen sind). Dieser Antrag erhielt mit 78:5 Stimmen bei 11 Enthaltungen eine sehr deutliche Mehrheit.
Der Bezirkstag 2025 endete gegen 17 Uhr nach einem regen Austausch. Mein Dank geht an SC Groß-Zimmern als Gastgeber und hier insbesondere an Steffen Heß für seine Organisation.
Holger Bergmann
(Schachbezirk 6, 1. Vorsitzender)