TOP 3: Tätigkeitsbericht des Vorstands
Bericht Holger Bergmann - Vorsitzender:
- Vorstandssitzungen (digital und in Präsenz), Themen z.B. nuLiga-Einführung, Homepage, Turnierordnung und Satzung
- Jubiläen im Bezirk
100 Jahre: SK Eberstadt 1924/SK 1924 Pfungstadt - 2024
30 Jahre: SV Schachforum Darmstadt 1994 – 2024
50 Jahre: SC Springer Bad König – 2025
- Auflösung des SC Goddelau
Sorge um Vereine mit nur einer Mannschaft im Spielbetrieb
- Ergebnisse/Erfolge der vergangenen Saison 24/25 in Hessenligen:
Oberliga SW Gernsheim 1 - Abstieg in Hessenliga
Verbandsliga Süd Schachforum 2 - 2. Platz,
                                    Gernsheim 2 – Klassenerhalt
                                    Langen 1 – Abstieg in LK Süd
Landesklasse Süd Rödermark/Epp. 1 – 3. Platz
                                    Weiterstadt 1 – 6. Platz
                                    Gernsheim 3 – Klassenerhalt
                                    Babenhausen 1 – Abstieg in Starkenburgliga
Anne Lukas – Hessenmeisterin Blitzschach, Qualifikation für DM
- Bericht aus dem HSV:
Vorstandsbesetzung war schwierig, nach mit Peter Puzzo wurde ein neuer Schatzmeister gefunden.
Fabian Czappa (Schachforum) – Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit
Neuer Turnierleiter Mannschaften – Stefan Jäger
Hessenmeisterschaft 2024 – Kooperation HSJ und Schachforum, ausgetragen in Wixhausen
- Termine 2025:
14.+15.06.2025 Schiedsrichterlehrgang Schachforum
16.+17.08.2025 Schiedsrichterlehrgang Gernsheim
05.+06.07.2025 Heinerfestpokal
29.-31.08.2025 Bezirkseinzelmeisterschaft/Stadtmeisterschaft Babenhausen
- Dank an die Vorstandsmitglieder für Zusammenarbeit
Bericht Michael Bach – 2. Vorsitzender:
- Teilnahme an HSV-Vorstandssitzungen und HSV-Kongress
- Rundmails im Bezirk
- Dokumente NEU im nuLiga-Postfach der Vereine mit aktiver Kenntnisnahme
- Mitarbeit bei Einführung der nuLiga, bietet Vereinen Hilfe bei Fragen an
Bericht Uwe Mohr – Turnierleiter Mannschaft:
- Auswertung aus der nuLiga ist noch Baustelle. Die Exportdatei für Auswertung insbes. der C-Klasse ist falsch (Ergebnisse vertauscht) und muss noch korrigiert werden. Die höheren Klassen scheinen zu stimmen.
- Eintragung freier Bretter ist schwierig, da konkrete Namen gefordert sind, was Probleme bringt bei Einsatz in höherer Liga.
- Eintrag neuer Spieler in der nuLiga direkt vor Spieltag:
Häkchen setzen, damit die Spieler direkt in der Liste erscheinen (vorbehaltlich der Prüfung durch den HSV-Referenten), damit Ergebniseingabe erfolgen kann.
- Ergänzung KDFB – Spielerneuanlagen mit bereits vorhandener FIDE ID in nuLiga sind schwierig, weil bisher die automatische Verknüpfung mit dieser ID nicht möglich ist.
Prüfung des Sachverhalts folgt.
- Ergebniseingabe in der nuLiga kann künftig 1 Tag lang korrigiert werden, danach nur noch über Uwe Mohr.
- Saison 2025/2026:
Mannschaftsmeldung direkt über nuLiga
20.07.2025 Fristende Meldung der Mannschaften (ohne Aufstellung)
17.08.2025 Fristende Meldung der Aufstellung
Sonderwünsche (z.B. Verfügbarkeit Spiellokale) direkt in nuLiga oder per Mail an Uwe Mohr
Ergebniseintrag in der nuLiga für Vereine ausreichend (keine Spielberichte einreichen oder telefonische Meldung)
Spielberichtsbögen müssen bis zum Saisonende im Verein archiviert werden, um Belege für Nachfragen vorzuhalten, und können danach vernichtet werden.
- Auf-/Absteiger der vergangenen Saison:
Starkenburgliga Schachforum 1 – Meister und Aufstieg in Landesklasse Süd
                                    SC Weiterstadt 2 – Abstieg
Bezirksklasse Rödermark/Epp. 2 – Meister und Aufstieg
                                    SC Groß-Zimmern 1 - Nachrücker
                                    SK Eberstadt 1 – Abstieg
A-Klasse Schachforum 2 – Meister und Aufstieg
                                    
                                    SC Bad König 2 – Abstieg
B-Klasse Schachforum 5 – Meister
C- Klasse Groß-Zimmern 4 – Meister
4er Pokal 9 Mannschaften – Wochenendturnier
                                    zentrales Turnier im KO-System
                                    Sieger SC FK Babenhausen 1
Blitz-Mannschaftsmeisterschaften 11 Mannschaften
                                                                 Sieger SK 1980 Gernsheim 1
- Termin 2025/2026:
4er Pokal 17.+18.01.2026 in Babenhausen
Blitz-MMS in Breuberg, Termin folgt
- Rundentermine Saison 2025/2026:
14.09.2025
28.09.2025
26.10.2025
09.11.2025
14.12.2025
01.02.2026
08.03.2026
22.03.2026
26.04.2026
Bericht Vanessa Haas – Turnierleiterin für Einzelturniere:
- Einzelmeisterschaft in Babenhäuser Stadtmeisterschaft:
Viele Teilnehmer aus dem Bezirk
Bezirksmeisterin Jutta Ries
Bezirksmeister Peter Nies
- Blitzeinzelmeisterschaft in Nikolausturnier des SK Gernsheim
Bezirksmeisterin Anne Lukas
Bezirksmeister Sebastian Gramlich
- Schnellschachmeisterschaft in Heinerfestpokal (Schachforum)
150 Teilnehmer – Gewinner GM Hagen Poetsch (SC Heusenstamm)
Bezirksmeister FM Vitali Braun (SK Gernsheim)
Bericht Alexander Diehm - Jugendleiter:
- Jugendbezirksmeisterschaften 2024/2025: 
U10/U12 in Darmstadt
U14/U18 in Schaafheim
Qualifikation für Hessenmeisterschaften
U18 Leander Merz (Schachforum)
U16 Nico Hafner (SK 1980 Gernsheim)
U14 Shazaib Shanawaz Thabrez (SK Langen)
U12 Illia Shneider (Schachforum)
U10 Jonah Hammer (Schachforum)
- Hessenmeisterschaften 2025 aus Bezirkssicht:
U18 Leander Merz – 4. Platz
U16 Nico Hafner – 7. Platz
U14 Shazaib Shanawaz Thabrez – 8. Platz
U12 Medhansh Nain – Hessenmeister
                      Illia Shneider – 2. Platz
U10 Jonah Hammer – 7. Platz
U12 Open Sonja Petri – 4. Platz
- Kadertraining mit IM Liubov Kostiukova und FM Klaus Petri
30 Kinder- und Jugendliche sind für Bezirksjugendkader nominiert. Zu den Trainingseinheiten sind jeweils 18-24 Teilnehmer erschienen.
- Jugendgrandprix 
4 Turniere bei Schachforum, SC FK Babenhausen, SC Groß-Zimmern, SC Turm Breuberg
110 Teilnehmer, davon 57 aus dem Bezirk
Gesamtwertung (mit Streichergebnis):
U20: Reamonn Leitzig (SV 1934 Ffm.-Griesheim)
U14: Philipp Tresper (Schachforum)
U12: Medhansh Nain (Schachforum)
U10: Karla Kollmer (SVG 1880 Offenbach)
U8 Levi Pötter (SK Königsjäger Hungen)
- Nachfrage nach dem Spielmodus in der U10/U12 im Bezirk wurde mit dem Spielmodus bei der Hessenmeisterschaft begründet. Das mangelnde Interesse (2 Teilnehmer U10) wird darin vermutet, dass nur wenige die erstmals notwendigen Qualifikation auch in U10 und U12 zur Kenntnis genommen haben und dass der Termin sehr kurzfristig angesetzt werden musste.
Bericht Wolfgang Ebert - Turnierleiter Senioren (von Holger Bergmann vorgetragen)
- Senioren-Einzelmeisterschaft
9 Teilnehmer – Turnierort Darmstadt
Bezirksmeister Roland Rühm (SC Groß-Zimmern)
- Senioren-Schnellschachmeisterschaft
Bezirksmeister Dieter Nederveld (TEC Darmstadt)
- Ausblick:
Aktuell laufendes Einzelturnier mit 16 Teilnehmern, Roland Rühm führt derzeit
Termin – Senioren-Schnellschachmeisterschaft: 16.06.2025
Wolfgang Ebert möchte sein Amt wegen privater Belastung im Jahr 2026 abgeben,
daher wird ein neuer Turnierleiter Senioren gesucht.
- Swiss-Chess Lizenzen des Bezirks wären wünschenswert.
Vanessa Haas erklärt sich bereit, das zu organisieren.
Steffen Heß – Referent für Öffentlichkeitsarbeit
- Ereignisse und Spielergebnisse von Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften inkl. Interessanter Kommentar werden auf der Homepage des Bezirks veröffentlicht.
- Steffen Heß möchte sein Amt wegen privater und beruflicher Belastung im Jahr 2026 abgeben, daher wird ein neuer Referent für Öffentlichkeitsarbeit gesucht.
- Dezentrale Öffentlichkeitsarbeit durch die Vereine ist eher schwierig, deshalb geht die Bitte an die Vereine bei der Personalsuche zu helfen. Die Daten liefert u. a. nuLiga, es sind keine Telefonzeiten für Ergebnismeldung mehr nötig.
Maximilian Müller – DWZ-Bearbeiter
- Würde weiterhin als DWZ-Bearbeiter im Vorstand mitarbeiten, falls sich kein anderer Interessent findet.
 
TOP 4 Kassenbericht
Nadim Balotch – Kassenwart
- Kontostand am 16.02.2024 10.882,97 €
Kontostand am 31.02.2024   1.435,61 €
Umstellung auf jährlichen Abrechnungszeitraum, deshalb verkürztes Geschäftsjahr
- Aktueller Kassenstand am 17.05.2025:
5.764,89 € + ca. 10.000 € Außenstände aus kürzlicher Rechnungsstellung
- Einnahmen des Bezirks:
Beiträge der Vereine werden an HSV durchgereicht,
Rechnungen 2024 und 2025 sind gerade verschickt worden.
Strafen für die vergangene Saison müssen noch berechnet und in Rechnung gestellt werden.
- Ausgaben des Bezirks:
Turniere (Preisgelder und Sachspenden), Trainer für Jugend, Zuschüsse zur Elo-Auswertung, Verwaltung (Homepage, Kontoführung, Ehrennadeln, DJH Mitgliedschaft, Software)
- Mitliederzahl um 4,4% von 909 auf 949 gestiegen
- DSB-Beiträge werden erhöht:
Erwachsene: von 13 auf 14 €
Jugendliche: von 6,50 auf 7 €
Kinder: von 3,25 auf 3,50 €
Deshalb muss der HSV nachziehen, was sich im Bezirk ab nächstem Jahr auswirkt.
- Reine Digitalisierung der Kasse wegen 50-100 Positionen derzeit unnötig.
- Die Kasse des Bezirks wächst derzeit stabil.
 
TOP 5: Aussprache
- Die Vereine bitten den Kassenwart, die Rechnungen künftig innerhalb des jeweiligen Geschäftsjahrs zu stellen.
- Michael Bach berichtet, dass im HSV künftig ein Steuerbüro zur Unterstützung des Schatzmeisters hinzugezogen wird, was zusätzliche Kosten verursacht. Der HSV erhöht seine Beiträge u.a. deshalb ab der Saison 2026/2027 um 1 € für aktive Mitglieder und auch passive Mitglieder werden zukünftig mit 0,60 € berechnet.
Bisher arbeitet auch der HSV im Ehrenamt ohne Geschäftsstelle
 
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
- Kassenprüfer – Walter Pauli (Schachforum Darmstadt) und Franz Kutzera (SC Turm Breuberg)
- Prüfungszeitraum: 16.02.2024-31.12.2024
verkürzt wegen Umstellung auf jährlichen Abrechnungszeitraum
- Die Kassenprüfer bescheinigen, dass die Kasse sehr ordentlich geführt wurde und alle Belege vollständig waren. Es gab keinerlei Beanstandungen.
 
TOP 7: Entlastung des Vorstandes
Walter Pauli beantragt die Entlastung des Vorstands.
Die Versammlung entlastet den Vorstand einstimmig mit 86 Ja-Stimmen.
TOP 8: Wahlen zum Bezirksvorstand
a) 2. Vorsitzender:
Michael Bach ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 90 Ja-Stimmen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
b) Kassenwart:
Nadim Balotch ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 84 Stimmen bei 7 Enthaltungen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
c) Turnierleiter Mannschaften:
Uwe Mohr ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 92 Ja-Stimmen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
d) Turnierleiter Jugend:
Alexander Diehm ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 93 Ja-Stimmen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
e) Referent für DWZ:
Maximilian Müller ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 94 Ja-Stimmen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
 
TOP 9: Wahlen zum Turnierausschuss
a) 2. Ordentliches Mitglied:
Jens Will ist bereit zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 81 Ja-Stimmen bei 13 Enthaltungen gewählt und nimmt die Wahl an.
b) 1. Ersatzmitglied:
Norbert Riegel ist bereit erneut zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 83 Ja-Stimmen bei 11 Enthaltungen wiedergewählt und nimmt die Wahl an.
c) 3. Ersatzmitglied:
Walter Pauli ist bereit zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 94 Ja-Stimmen gewählt und nimmt die Wahl an.
 
TOP 10: Wahl der Kassenprüfer
Franz Kutzera ist noch ein Jahr im Amt, Walter Pauli scheidet aus.
Reiner Messer ist bereit zu kandidieren.
Er wird einstimmig mit 90 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen gewählt und nimmt die Wahl an.
 
TOP 11: Anträge
- Antrag von Holger Bergmann nach Umstellung der Bedenkzeit in den hessischen Ligen auch im Bezirk ab der kommenden Saison die Bedenkzeit von Fischer lang (100 min für 40 Züge + 50 min + 30 sec. Inkrement) auf Fischer kurz (90 min für 40 Züge + 30 min + 30 s Inkrement) zu reduzieren.:
Nach lebhafter Diskussion wird der Antrag zur Abstimmung gestellt und mit 59 Ja-Stimmen, 27 Nein-Stimmen bei 8 Enthaltungen angenommen.
Die neue Bedenkzeit gilt ab der kommenden Saison in allen Bezirksligen.
- Antrag von Ladja Roßdorf (KDFB) die Zahl der Auf- und Absteiger ab der kommenden Saison wieder auf das Niveau der Zeit vor Corona zu erhöhen, d. h. in allen Ligen (Ausnahme Starkenburgliga) soll die Zahl der Auf- und Absteiger auf 2 erhöht werden.
Eine Mannschaft aus der vorderen Hälfte muss aufsteigen. Falls sich niemand findet, muss der 1.-Platzierte der jeweiligen Liga aufsteigen. Auch hier soll für die Starkenburgliga eine Ausnahme formuliert werden.
Nach kurzer Diskussion wird der Antrag, dass der Bezirksvorstand vom Bezirkstag beauftragt wird, die Turnierordnung entsprechend zu ändern zur Abstimmung gestellt und mit 78 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen bei 5 Enthaltungen angenommen.
Diese Regelung wird mit der Ausschreibung der neuen Saison in Kraft treten.
 
TOP 12:Verschiedenes
- Reiner Messer (SC Springer Bad König) erläutert, dass die Regelung, wann ein Spieler sich einer höheren Mannschaft festspielt in der Turnierordnung nicht ganz eindeutig ist. 
Der Bezirkstag beauftragen den Vorstand mit einer Präzisierung der Turnierordnung, um künftige Diskussionen zu vermeiden.
- Reiner Messer (SC Springer Bad König) mahnt an, dass der TL Mannschaft Uwe Mohr ohne Angabe einer Telefon-Nummer in nuLiga bzw. im Saisonheft bei Problemen nicht telefonisch erreichbar ist.
Der Vorstand verweist auf den Datenschutz, der ein Einverständnis zur Veröffentlichung vor allem im Internet voraussetzt. Uwe Mohr erläutert seine Beweggründe und verweist auf frühere Saisonhefte.
 
Holger Bergmann schließt die Sitzung um 17 Uhr und bedankt sich bei den Anwesenden.
 
Groß-Zimmern, den 17.05.2025
Andrea Tampe, Schriftführerin

 

Letzte Änderungen