- Details
Das mit 17 Spielern stark besetzte Teilnehmerfeld der diesjährigen Senioren-Schnellschachmeisterschaft, die im Darmstädter Prinz-Emil Schlösschen ausgetragen wurde, ließ schon vor dem Turnier einen knappen und spannenden Turnierverlauf erwarten.
Dabei sicherte sich der aktuelle Seniorenmeister Roland Rühm vom SC Groß-Zimmern dank der etwas besseren Buchholzwertung mit 4,0 Punkten aus 5 Partien bei 16,0 gegen 15,0 Wertungspunkten den Titel des Bezirks-Schnellschachmeisters vor seinem Gegner aus der letzten Runde Dr. Heinrich Heckwolf vom SC Münster. Ein Figurenverlust nach einem Flüchtigkeitsfehler in überlegener Stellung führte in dieser Partie zur einzigen Niederlage des neuen Schnellschachmeisters und gefährdete den möglichen Turniersieg nur kurz.
Platz 3 ging mit 3,5 Punkten durch die knapp bessere Wertung an Heinz-Friedrich Cors (Schachforum Darmstadt) knapp vor den punktgleichen Manfred Parusel (SC Münster) und Matthias Kürschner (SK Langen), die sich bei identischen Wertungspunkten Platz 4 teilten. Das vordere Mittelfeld der Plätze 5 und 6 wurde mit je 3,0 Punkten von Titelverteidiger Dieter Nederveld und Karl-Heinz Freund (beide TEC Darmstadt) angeführt, auf den weiteren Plätzen 7-12 folgten mit je 2,5 Punkten Dieter Rauck (SC Groß-Zimmern), Rainer Kalmbach (Schachforum Darmstadt), Helmut Weiser (Ladja Roßdorf) sowie Dr. Walter Pauli und Dr. Peter Kopp beide vom Veranstalter Schachforum Darmstadt
Unter großem Engagement aller Teilnehmer nahm das Turnier einen interessanten und harmonischen Vorlauf.
Wolfgang Ebert
(Seniorenwart)
- Details
Bei der diesjährigen Senioren-Einzelmeisterschaft, die im Darmstädter Prinz-Emil Schlösschen ausgetragen wurde, sicherte sich Titelverteidiger Roland Rühm (SC Groß-Zimmern) mit 4,5 Punkten aus 5 Partien erneut den Titel des Bezirks-Seniorenmeisters. Allerdings musste er sich in einer spannenden Schlussrunde gegen den Tabellenzweiten Manfred Parusel (SC Münster) behauten, der selbst noch mit Titelchancen die weißen Steine führte und dabei eine überlegene Druckstellung aufbaute. Die sorgfältige Verteidigung des Titelverteidigers führte schließlich zu einem verdienten Remis, wodurch beide Spieler auch als einzige ungeschlagen blieben.
Durch einen Sieg über Arkadij Tiraspolski (SC Godelau) sicherte sich Dr. Peter Kopp (Schachforum Darmstadt) dank der besseren Wertung knapp vor Manfred Parusel mit jeweils 4 Punkten noch Platz 2. Bei insgesamt 16 Teilnehmern und einem starken Teilnehmerfeld bilden mit jeweils 3 Punkten auf den Plätzen 4 bis 7 Dr. Heinrich Heckwolf (SC Münster), Dr. Walter Pauli (Schachforum Darmstadt), Arkadij Tiraspolski und Frank Sawade (ebenfalls Schachforum Darmstadt) das vordere Mittelfeld. Karlheinz Gürtler (SC Ober-Ramstadt), Rainer Kalmbach (Schachforum Darmstadt) Klaus Prietzel (SC Groß-Umstadt) und Michael Aurich (TEC Darmstadt) (alle 2,5 Punkte) folgen auf den Plätzen 8-11.
Wolfgang Ebert
(Seniorenwart)
- Details
Liebe Schachfreunde,
ich lade sie herzlich zur Teilnahme an der offenen Senioren-Schnellschachmeisterschaft 2025 des Bezirks Starkenburg ein.
Spielberechtigung:
- Spielberechtigt sind alle Spieler, die 2025 das 60. Lebensjahr (Jahrgang 1965 und älter) sowie
alle Spielerinnen, die 2025 das 55. Lebensjahr vollenden (Jahrgang 1970 und älter).
- Der (Die) bestplatzierte Spieler(in) des Bezirks Starkenburg trägt den Titel
„Senioren-Schnellschachmeister/in 2025“.
Modus:
- 5 Runden nach Schweizer System, Teilnehmerzahl: Maximal 16 Spieler
- Alternativ: Einfaches Rundenturnier bei 5-8 Teilnehmern
bzw. doppeltes Rundenturnier bei 3-4 Teilnehmern bzw. 4 Partien bei 2 Teilnehmern
- Bedenkzeit: 10 Minuten + 10 Sekunden pro Zug und Partie
- Bei Punktgleichheit entscheidet über Titel und Platzierung bei Schweizer-System
zunächst die Buchholzwertung, danach die verfeinerte Buchholzwertung und schließlich das Los.
Bei Rundenturnier entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger,
danach das Ergebnis gegeneinander und schließlich das Los.
Bei 2 Teilnehmern wird der Wettkampf mit je einer weiteren Partie bis zur Entscheidung fortgesetzt.
- Es gelten die aktuellen FIDE-Regeln für Schnellschach
Austragungstermin:
- Montag, 16. Juni 2025
- Anmeldeschluss: 17.45 Uhr
- Turnierbeginn: 18.00 Uhr, Turnierende: ca. 22.00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
- Prinz-Emil Schlösschen, Heidelberger Straße 56, 64285 Darmstadt
- (Spiellokal von Schachforum Darmstadt)
Turnierleitung: Wolfgang Ebert (Seniorenwart Bezirk Starkenburg)
Voranmeldung erwünscht:
- Meldung an den Turnierleiter möglichst schriftlich oder per E-Mail
- Adresse: Wolfgang Ebert
Mühltalstraße 44, 54297 Darmstadt
Tel.: (06151) 591525, Email:
- Die Meldung sollte bei neuen Teilnehmern neben Name und Vorname enthalten:
Anschrift mit Telefonnummer, falls vorhanden E-Mail-Adresse und den Schachverein,
bei dem sie gemeldet sind.
Ich hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.
Wolfgang Ebert
Seniorenwart Schachbezirk 6
- Details
Liebe Schachfreunde,
ich lade sie herzlich zur Teilnahme an der offenen Senioreneinzelmeisterschaft 2025
des Bezirks Starkenburg ein.
Spielberechtigung:
- Spielberechtigt sind alle Spieler, die 2025 das 60. Lebensjahr vollenden
(Jahrgang 1965 und älter)
- sowie alle Spielerinnen, die 2025 das 55. Lebensjahr vollenden (Jahrgang 1970 und älter).
Der (Die) bestplatzierte Spieler(in) des Bezirks Starkenburg trägt den Titel
„Seniorenmeister/in 2025“.
Modus:
- 5 Runden nach Schweizer System, Teilnehmerzahl maximal 16 Spieler
- Alternativ: Einfaches Rundenturnier bei 5-8 Teilnehmern bzw. doppeltes Rundenturnier
bei 3-4 Teilnehmern
- Bedenkzeit: 90 Minuten + 30 Sekunden Inkrement/Zug pro Spieler und Partie
(entspricht der Bedenkzeit der Bezirkseinzelmeisterschaft 2024)
- Bei Punktgleichheit entscheidet über Titel und Platzierung bei Schweizer-System
zunächst die Buchholzwertung, danach die verfeinerte Buchholzwertung und schließlich
das Los,
bei Rundenturnier die Wertung nach Sonneborn-Berger, danach das Ergebnis
gegeneinander und schließlich das Los.
- Gespielt wird nach den aktuellen FIDE-Regeln
- Das Turnier wird DWZ ausgewertet
Ort der Veranstaltung:
- Prinz-Emil Schlösschen, Heidelberger Straße 56, 64285 Darmstadt
- (Spiellokal von Schachforum Darmstadt)
Terminplan:
Jeweils an verschiedenen Montagen der Monate Februar bis Mai 2025, Spielbeginn jeweils 18.00 Uhr
- 24. Februar 2025
- 17. März 2025
- 07. April 2025
- 05. Mai 2025
- 26. Mai 2025
Im begründeten Bedarfsfall kann der Spieltermin verlegt werden. Voraussetzung
ist die rechtzeitige Benachrichtigung des Turnierleiters und des jeweiligen Gegners.
Bitte das Ergebnis unverzüglich dem Turnierleiter mitteilen. Eine noch nicht
gespielte Nachholpartie wird für die Auslosung zur nächsten Runde als Remis gewertet.
Der Spieltermin der letzten Runde kann nicht nachgespielt werden.
Turnierleitung: Wolfgang Ebert (Seniorenwart Bezirk Starkenburg)
Anmeldung: Spätester Meldetermin: 24.Februar 2025 - 17.45 Uhr
- Voranmeldung an den Turnierleiter schriftlich oder per E-Mail erwünscht
- Adresse: Wolfgang Ebert, Mühltalstraße 44, 54297 Darmstadt
Tel.: (06151) 591525, Email:
- Die Meldung sollte enthalten: Name, Vorname, Anschrift mit Telefonnummer, falls
vorhanden E-Mail-Adresse und den Schachverein, bei dem sie gemeldet sind.
Ich hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.
Wolfgang Ebert
(Seniorenwart)
- Details
Bei der diesjährigen Senioren-Einzelmeisterschaft hat sich Roland Rühm vom SC Groß-Zimmern bei seiner ersten Teilnahme mit 4,5 Punkten aus 5 Partien verdient den Turniersieg und damit den Titel des Seniorenmeisters 2024 gesichert. Zweiter mit 3,5 Punkten wurde dank der besseren Wertung Arkadij Tiraspolski vom SC Goddelau vor dem punktgleichen Titelverteidiger Peter Kopp vom Schachforum Darmstadt. Bei insgesamt 9 Teilnehmern bildeten mit jeweils 3 Punkten Reimund Ochmann (SK Langen), Andreas Fuchs (SC Ober-Ramstadt) und Alexander Müller (SK Eberstadt) das Mittelfeld.
Auch die Senioren-Schnellschachmeisterschaft 2024 fand mit Dieter Nederveld vom TEC Darmstadt einen überzeugenden neuen Senioren-Schnellschachmeister 2024. Ungeschlagen mit 5 Punkte aus 5 Partien sicherte er sich in einem Start-Ziel-Sieg Turniererfolg und Titel. Zweiter mit 4 Punkten wurde sein Vereinskollege Reiner Gutjahr vor Reimund Ochmann vom SK Langen mit 3,5 Punkten. Bei insgesamt 16 Teilnehmern folgten auf den Plätzen 4 und 5 der amtierende Seniorenmeister Roland Rühm (SC Groß-Zimmern) und Gerd Buntkowsky (SC Ober-Ramstadt) (je 3 Punkte) sowie Vorjahressieger Dr. Peter Kopp (Schachforum Darmstadt), Arkadij Tiraspolski (SC Goddelau), Dr. Walter Pauli (Schachforum Darmstadt) und Wolfgang Flügel (SK 1924 Pfungstadt) mit jeweils 2,5 Punkten.
Wolfgang Ebert
(Seniorenwart)